Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Sehr verehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,die Deutschen werden immer älter, derzeit nimmt die Lebenserwartung um etwa 70 Tage pro Jahr zu. Dies ist auch eine direkte Folge der immensen Er-rungenschaften der Medizin - und der hohen Leistungsbereitschaft der Menschen, die im deutschen Gesundheitssystem arbeiten. In der Folge nehmen jedoch chronische und degenerative Erkrankungen zu, Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren ändern sich. Die Medizin hat die Chance, neue Wege zu gehen und Innovationen, die uns in großer Zahl zur Verfügung stehen, in die tägliche Praxis einzuführen. Gleichzeitig gilt es klug zu entscheiden und die Ressourcen zielgrichtet und sinnvoll einzusetzen. In der Inneren Medizin ist dieser Prozess bereits in vollem Gange. Der 122. Internistenkongress steht deshalb unter dem Leitthema „Demographischer Wandel fordert Innovation“. Mit diesem ersten von vier Newslettern geben wir Ihnen vorab einen kurzen Überblick zum 122. Internistenkongress: Sie finden hier besondere Themen, wichtige Termine und aktuelle Neuigkeiten.Wir freuen uns darauf, Sie in Mannheim zu treffen!Ihr Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß und sein Kongressteam
|
Kongressprogramm: Video-Ankündigung des Kongresspräsidenten
Einen Überblick über das Kongressprogramm gibt Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß, Vorsitzender der DGIM und Kongresspräsident des 122. Internistenkongresses. In einem Video erläutert der Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Georg-August-Universität Göttingen, was für die DGIM und den Jahreskongress 2016 besonders wichtig ist: exzellente Wissenschaft, Innovation und Vision. An diesen Vorgaben orientiert sich auch das Programm des 122. Internistenkongresses, das 2016 deutlich mehr Programmpunkte haben wird als in den letzten Jahren. Eine Neuerung dabei sind die Live Case-Sitzungen, bei denen interventionelle internistische Eingriffe aus verschiedenen Schwerpunkten live oder per Videoaufnahme demonstriert und diskutiert werden. Beibehalten wurde die kompakte Kongressstruktur mit vier Tagen: Daher wird auch dieser Kongress am Samstagmorgen beginnen und am Dienstagnachmittag enden. Damit können Teilnehmer aus Klinik und Praxis vor allem das breit gefächerte wissenschaftliche Programm am Wochenende noch besser zur Fortbildung nutzen.
Video-Ankündigung 2. Kongressankündigung
|
Kongress-Thema: Mobile Health/ E-Health Eines der Themen, das den 122. Internistenkongress entscheidend prägt, sind die zahlreichen Innovationen in der Medizintechnik und der Informationstechnologie. So ist etwa Mobile Health heute keine reine Vision mehr, sondern gelebte Wirklichkeit. Die technische Revolution, die nahezu alle Bereiche der Gesundheitsversorgung erfasst, eröffnet neue Möglichkeiten für Patienten, Mediziner und Unternehmen. Auch im Programm des 122. Internistenkongresses spielen Mobile Health, e-Health und telemedizinische Anwendungen daher eine große Rolle.
Terminhinweise Hauptsitzung: „Mobile Health“, Samstag, 9. April 2016, 10.00 bis 11.30 Uhr, Saal 11
Klinisches Symposium: „Telemedizin bei chronischen Erkrankungen“, Samstag, 9. April 2016, 17.45 bis 19.15 Uhr, Saal 9
Klinisches Symposium: „Telemedizinisches Setting in der Geriatrie“, Sonntag, 10. April 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr, Saal 9
Hauptsitzung: „Digitale Medizin“, Dienstag, 12. April 2016, 10.00 bis 11.30 Uhr, Saal 11
|
Kongress-Thema: Migrationsmedizin Mit den Flüchtlingsströmen aus Syrien, Afghanistan, Irak und vielen weiteren Ländern hat sich eine neue große Herausforderung in der Medizin aufgetan. Während sich derzeit die medizinische Versorgung weitestgehend auf die Aufnahmeeinrichtungen beschränkt, werden sich in wenigen Monaten auch niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte mit für Deutschland ungewöhnlichen oder bereits besiegt geglaubten Erkrankungen konfrontiert sehen. Mediziner sollten dann in der Lage sein, diese Krankheiten auch erkennen und behandeln zu können, etwa Malaria und Tuberkulose, Typhus, Leishmaniose, Meningitiden, aber auch Fleckfieber oder Lassa-Fieber. Das Kongressteam hat deshalb für den nächsten Internistenkongress eine Hauptsitzung zur Migrationsmedizin sowie klinische Symposien und Expertenforen zu sogenannten Migrationserkrankungen vorgesehen. TerminhinweiseKlinisches Symposium: „Infektionsprobleme bei Asylsuchenden“, Samstag, 9. April 2016, 08.00 bis 09.30 Uhr, Saal 22 Tutorium/Expertenforum: „Infektionen bei Asylsuchenden“, Montag, 11. April 2016, 17.45 bis 18.30 Uhr, Saal 22 Klinisches Symposium: „Importierte Infektionen bei Asylsuchenden – woran muss man denken?“, Dienstag, 12. April 2016, 12.00 bis 13.30 Uhr, Saal 19
|
Online für Kongress und Fortbildungskurse registrieren
Ab sofort können sich Interessierte online zum diesjährigen Internistenkongress anmelden. Auf der Kongresshomepage www.dgim2016.de/teilnehmer sind dafür entsprechende Eingabemasken verfügbar. Dies ist vor allem für Besucher interessant, die noch nicht Mitglied der DGIM sind. Sie profitieren mit einer Registrierung bis zum 15. Februar 2016 vom vergünstigten Frühbucherpreis. Für Mitglieder der DGIM sowie für Studenten ist der Kongressbesuch kostenlos. Eine Voranmeldung zum Kongress ist für sie daher nicht erforderlich, lediglich eine Registrierung für kostenpflichtige Kurse sollte erfolgen.
Kursübersicht
|
Reisestipendien: Medizinstudenten reisen kostenfrei zum Kongress Ab sofort können sich Studierende für ein Reisestipendium zum diesjährigen Internistenkongress auf der DGIM Homepage bewerben. Benötigt werden ein Kurzlebenslauf, die Immatrikulationsbescheinigung sowie ein kurzes Motivationsschreiben, in dem Sie beschreiben, was Sie zum Besuch des wissenschaftlichen Kongresses bewegt. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2016. Studierende, die sich auf das Reisestipendium bewerben, erhalten einen Reisegutschein in Höhe von 200 Euro. Der Eintritt zum Kongress ist für Studierende wie immer frei.
|
Karriereforum „Chances“ für Nachwuchsmediziner Informationen und Tipps zum Beginn der medizinischen Karriere bietet das Karriereseminar „Chances“. An allen vier Kongresstagen hält es passgenau zugeschnittene Angebote für den medizinischen Nachwuchs bereit. Es bietet Berufsanfängern und Medizinstudenten Orientierung und Informationen aus erster Hand, etwa mit Themen wie Bewerbung oder Arbeiten im Ausland. In den Seminaren stehen ausgewiesene Experten Rede und Antwort zu allen Fragen rund um den Beruf. Auch medizinische Forschung ist Thema – beispielsweise steht ein Workshop zum Thema „Grundlagen der internistischen Systemmedizin“ auf dem Programm.
|
Allgemeine Informationen zum 122. Kongress der DGIM Termin: Samstag, 9. bis Dienstag, 12. April 2016 Kongressort: Congress Center Rosengarten Mannheim DGIM Kongresspräsident 2015/2016 Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universitätsmedizin Göttingen (UMG)Robert-Koch-Str. 40 | 37075 Göttingen
DGIM Kongress-Team PD Dr. Claudius Jacobshagen PD Dr. Miriam Puls Prof. Dr. Samuel Sossalla Dr. Anja Vogelgesang Prof. Dr. Michael Zeisberg
DGIM Kongress-Sekretariat Silvia Kamangar Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Georg-August-Universität Göttingen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Herzzentrum Göttingen Robert-Koch-Str. 40 | 37075 Göttingen Telefon: +49 551 39 8768 Telefax: +49 551 39 66389
DGIM Teilnehmerregistrierung Alexander Roßnagel m:con – mannheim:congress GmbH Tel. +49 (0)621 4106-343 Fax +49 (0)621 4106-80343 E-Mail: alexander.rossnagel@mcon-mannheim.de Teilnehmerregistrierung
DGIM Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. RA Maximilian Broglie (Geschäftsführung) Dipl.-Kffr. Ourania Menelaou (Stellvertretende Geschäftsführerin) Nicole Safenauer (Managementassistentin) Postfach 21 70 65011 Wiesbaden Tel. +49 (0)611 2058040-0 Fax +49 (0)611 2058040-46 E-Mail: info@dgim.de www.dgim.de
Redaktion Pressestelle DGIM Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Tel. +49 (0)711 8931-552 Fax +49 (0)711 8931-167 E-Mail: info@medizinkommunikation.org
|
Die DGIM möchte das Adressverzeichnis ihrer Mitglieder so aktuell wie möglich halten. Deshalb sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse zeitnah mitteilen. Bitte richten Sie entsprechende Nachrichten direkt an die Geschäftsstelle der DGIM (info@dgim.de). Herzlichen Dank.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, schreiben Sie bitte ebenfalls an: info@dgim.de.
|
|
|
|
|